Andreas Kümmert – Always on the Road

Es ist ein Grundgefühl, das tausend unterschiedliche Facetten haben kann – doch jeder von uns kennt es. Wie leicht wird man in den Wirren unserer Zeit als Mensch übersehen? So vieles passiert im Trubel des Alltags, aber man selbst fühlt sich, als würde man irgendwie darin untergehen, unsichtbar sein. Und am Ende ist jeder für sich einsam.

 

Andreas Kümmert beschäftigt sich mit diesem Grundgefühl auf seiner neuen Single „Sweet Oblivion“. Sie ist ein Vorbote des gerade im Entstehungsprozess befindlichen neuen Albums und erscheint am 26. Februar.

Vorschau: https://m.facebook.com/A.Kuemmert/videos/1722767917894226/

 

Erneut ist dem Singer/Songwriter aus Gemünden damit ein druckvoller Rocksong, erdig, ehrlich, straight und unter die Haut gehend, gelungen. Und auch wenn er sowohl musikalisch wie auch thematisch absolut zeitlos ist, scheint er mehr denn je in unser aktuelles Geschehen zu passen.

Wohl selten war der Mensch so unsichtbar und so einsam inmitten aller anderen wie zu Zeiten der Pandemie und des Lockdowns.

Das, was Andreas Kümmert auf „Sweet Oblivion“ beschreibt, wird vielen vermutlich jetzt erst so wirklich deutlich. Und dabei jedem auf seine eigene Art und Weise. „Egal wie viele Worte du benutzt, du wirst dich nie zu 100% so ausdrücken können, wie der andere empfindet“, weiß Andreas. Deshalb lässt er die Musik für sich sprechen.  „Jeder assoziiert das, was mit sich selbst und seinem eigenen Leben verknüpft ist.“

 

Als Freigeist und Individualist weiß Andreas wovon er spricht. 2013 hat er die TV-Castingshow „The Voice Of Germany“ gewonnen. 2015 trat er als Sieger des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest unter dem Motto „Unser Song für Österreich“ hervor, verzichtete jedoch vor laufender Kamera auf seine Teilnahme.

Seit einigen Jahren hat er seine Geschicke komplett selbst in die Hand genommen und kann sich auf seinem eigenen Label Vomit Records künstlerisch voll und ganz verwirklichen. Auf ihm wird auch „Sweet Oblivion“ als digitaler Single-Release erscheinen.

 

Mit ihm hat sich Andreas in ganz besonderer Weise verwirklicht: Der Track ist erstmals in Zusammenarbeit mit seinen beiden Live-Musikern und befreundeten Kollegen Stefan Kahne und Michael Germer entstanden. Die drei haben aus der Corona-Not eine Tugend gemacht und die bühnenfreie Zeit für Studioarbeiten genutzt.

Da die drei bereits seit längerem live und beim Produktionsprozess zusammenarbeiten, versuchte man sich kurzerhand auch erstmals am gemeinsamen Songwriting – eine Konstellation, die sich als perfektes Match bestätigt.

 

„Sweet Oblivion“ gibt musikalisch einen guten Vorgeschmack auf das derzeit im Entstehungsprozess befindliche Album – authentisch, echt und voller Persönlichkeit. Die ist von dem starken Credo eines starken Mannes und Künstlers geprägt: „Man ist niemandem außer sich selbst Rechenschaft schuldig.“

Sarah Smith Band – Unveiling


Für Sarah Smith ist die Zeit gekommen mehr zu sagen, mehr zu zeigen und mit ihren Fans eine noch tiefere Wahrheit zu teilen – all dies tut sie mit ihrem neuen Album „Unveiling“.

Sarah hat sich beim Songschreiben schon immer sehr verletzlich gezeigt – sie wüsste gar nicht, wie sie es anders machen sollte. „Unveiling“ führt diese Offenheit auf eine noch tiefere, persönliche Ebene, wenn Sarah über Liebe, Verlust und den Mut, auf ihre eigene Stimme zu vertrauen singt.

„Unveiling“ ist Sarahs fünftes Studioalbum und folgt auf „A Christmas Wish“ (2018), „11“ (2016), „The Journey“ (2014) und „Stronger Now“ (2012). Außerdem veröffentlichte sie noch ein Live-Album „Live In Concert“ im Jahr 2018 und eine Live-DVD „Sarah Smith: Plugged And Unplugged“ im Jahr 2015. Zusätzlich zu ihren kompletten Alben veröffentlicht Sarah regelmäßig Singles und Musikvideos.
Das unverkennbare Pop/Rock-Album „Unveiling“ wurde in den EMAC-Studios in London, Ontario (Kanada) und in St. Thomas, Ontario aufgenommen. Die 15 Lieder gehen zurück auf Sarahs musikalische Einflüsse aus den 90er Jahren und zeigen einmal mehr ihre Fähigkeit, eingängige Songs und Melodien zum Mitsingen zu schreiben. Von den mitreißenden Liedern „Beautiful Desaster“ und „Divine Intervention“ über das eher hart daherkommende „You Don’t Get My Love“ bis hin zur tief bewegenden Ballade „The Hider“: Auf diesem Album pushen Sarah und ihre Band auf einer härteren Grundlage, sie graben tiefer und lassen intensive, aufgestaute Emotionen frei.
Sarah schreibt im beiliegenden Booklet der CD, dass es ihr in den Liedern darum ging, sich vollständig in Richtung einer neuen Zukunft zu öffnen und darauf zu vertrauen, dass der richtige Pfad vor ihr liegt. Eine Wahrheit, die sie durch spirituelle und musikalische Entwicklung auf die harte Tour erfahren musste.
Musik ist für Sarah eine Vollzeit-Leidenschaft. Sie tourt, um sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen, spielt ca. 300 Konzerte im Jahr in Kanada, den USA und Europa. Auf ihrem Weg hat sie die Bühne schon mit Größen wie Carole Pope, Sass Jordan, Biff Naked, Emm Gryner, Joel Plaskett, David Wilcox, 54-40 und vielen anderen geteilt. Egal ob sie ganz alleine mit ihrer Akustikgitarre auf der Bühne steht oder ob sie ihre komplette Band im Rücken hat, Sarah Smith ist schlicht und ergreifend eine hypnotisierende Künstlerin.
Sie hat kürzlich auch damit begonnen, Konzerte in der Karibik zu spielen und hat außerdem im Petrolie Playhouse Theatre in Kanada bei mehreren Produktionen auf der Bühne gestanden – Herausforderungen, die ihre Bühnenpräsenz noch ausweiten und ihr Songwriting schärfen. Im Rahmen ihres sozialen Engagements tritt Sarah bei Wohltätigkeitskonzerten auf oder teilt auch schon einmal ihre persönliche Geschichte, um Verbände wie die „Canadian Mental Health Association“, „Addictions Services of Thames Valley“, „My Sister’s Place“, „Anova“ und „Vanier Children’s Services“ zu unterstützen.
Sarah hat im Laufe ihrer Karriere bereits einige Auszeichnungen gewonnen. Sie wurde zur „Best Adult Contemporary Artist“ beim „Toronto Independent Music Award“ gekürt und hat mehrfach Auszeichnungen bei den „Jack Richardson/Forest City London Music Awards“ gewonnen, darunter der „Rock and Singer/Songwriter Award“.
Nun, da das Album „Unveiling“ auf dem Markt ist, freut sich Sarah schon auf neue Herausforderungen. Sie vertraut dabei stets darauf, dass die Musik ihr und ihren Zuhörern den richtigen Weg weisen wird.

Ghosttown Company – Vagabond Kings

Für Ihre Vielseitigkeit wurde die Band Ghosttown Company beim 35. Deutschen Rock & Pop Preis 2017 mit fünf Preisen ausgezeichnet. Ihr Video zum Song Shooting Star wurde mit dem 3. Preis in der Kategorie Bestes Musikvideo beim Deutschen Rock & Pop Preis 2019 ausgezeichnet.

Dass mitreißender irischer Folkrock nicht notwendigerweise tatsächlich aus Irland kommen muss, beweist die Band Ghosttown Company. Sie steht für eine geballte Ladung Folkrock. Geschickt schafft die Band den Spagat zwischen tradionellem Liedgut und modernen Folkpunk.

Die Eigenkompositionen der Ghosttown Company haben einen sehr hohen Wiedererkennungseffekt, fügen sich nahtlos in die Reihe der traditionellen irischen Titel ein und werden vom Publikum genauso enthusiastisch gefeiert.

Ghosttown Company zelebriert diese so eindringlich und unterhaltsam, dass das Publikum schnell in ihren Bann gerät, um ein Stück des Weges mitzugehen. Sänger Christian entfaltet von der ersten Sekunde an seine Qualität als „Rampensau“ (Presseziztat). Es wird im irischen Stil temporeich gerockt, aber auch sphärische Parts fehlen nicht und natürlich darf neben allen eigenen Songs der irische Klassiker „Whiskey in the jar“ auf keinen Fall fehlen. Bei Ghosttown Company klingt er so frisch, als wäre der Song gerade erst geschrieben worden.

Soeben ist das zweite Album „Vagabond kings“ erschienen.

Besetzung:

Chris F.: Akustikgitarre, Gesang, Bouzouki, Mandoline

Magnus S.: E-Gitarre

Harry K.: Bass

Marion K.: Flöten, Irish Whistle, Saxophon, Gesang

Steffen S.: Schlagzeug, Percussion

Eddi S.: Akkordeon, Mundharmonika, Gesang

Live-Stream Mobile-ON-AIR: Oak Tree Corner

Oaktreecorner ist eine vierköpfige Coverband aus Darmstadt in der Besetzung Gesang, Gitarre, Bass und Drums. Ihr Repertoire besteht aus Coversongs der siebziger bis heute in englisch, deutsch und italienisch. Mit dabei sind Songs die auch heute noch fast täglich im Radio im Radio gespielt werden – aber auch das eine oder andere fast schon in Vergessenheit geratene Lied.
Spenden zugunster der Künstler unter
(IBAN DE98 50950068 0001040740; PayPal: theater@mobile-zwingenberg.de)
Stream zu starten unter https://mobile-zwingenberg.de/

Ghosttown – FolkRock Live

Dass mitreißender irischer Folkrock nicht notwendigerweise tatsächlich aus Irland kommen muss, beweist die Band Ghosttown Company. Sie steht für eine geballte Ladung Folkrock. Von ihrer musikalischen Heimat Irland ist sie losgezogen, die alten irischen Traditionals im Gepäck, ihren musikalischen Horizont zu erweitern und die Welt des Folkrock zu erobern. Die Eigenkompositionen der Ghosttown Company haben einen sehr hohen Wiedererkennungseffekt, fügen sich nahtlos in die Reihe der traditionellen irischen Titel ein und werden vom Publikum genauso enthusiastisch gefeiert. Ghosttown Company zelebriert diese so eindringlich und unterhaltsam, dass das Publikum schnell in ihren Bann gerät, um ein Stück des Weges mitzugehen. Sänger Christian entfaltet von der ersten Sekunde an seine Qualität als Rampensau. Es wird im irischen Stil temporeich gerockt, aber auch sphärische Parts fehlen nicht und natürlich darf neben allen eigenen Songs der irische Klassiker „Whiskey in the jar“ auf keinen Fall fehlen. Bei Ghosttown Company klingt er so frisch, als wäre der Song gerade erst geschrieben worden. Für Ihre Vielseitigkeit wurde die Band Ghosttown Company beim 35. Deutschen Rock & Pop Preis 2017 mit fünf Preisen ausgezeichnet.

Besetzung:

Der charakteristische Sound von Ghosttown Company wir geprägt von:

Christian F.: Akustikgitarre, Gesang, Mundharmonika Felix W.: E-Gitarre, Mandoline, Banjo, Trompete, Gesang. Harry K.: Bass Pascal R.: Querflöte, Piccoloflöte, Saxophon Steffen S.: Schlagzeug, Percussion Eddi S.: Akkordeon, Mundharmonika, Gesang