mojo hand – Almost 40 years of Blues

mojo hand ist seit 1986 das Bluesprojekt von Jürgen Mojo Schultz, einem der vielseitigsten und besten Gitarristen Süddeutschlands. Die Band bietet sowohl elektrisch als auch akustisch die ganze Palette des Blues von den späten Zwanzigern bis heute: vom Delta- bis zum Chicagoblues, vom Bluesrock bis zum Countryblues.
mojo hand garantiert Blues vom Feinsten: New Orleans-Grooves faszinieren genauso wie treibender Shuffle, knackiger Funk und kerniger Rock. Auf dem Programm stehen unter anderem JJ Cale, Lynyrd Skynyrd, Allman Brothers, Little Feat, Fabulous Thunderbirds, Eric Claption, Ry Cooder, David Lindley und deren Interpretationen der Altmeister.
mojo hand ist im Kern ein Trio. Illustre Gäste wie der Soul- und Bluessänger Wins Dyer und Uli Kammerer am Saxophon erweitern das Spektrum zum Quintett an diesem Abend. Gerade wie Magnolia in früheren Zeiten!

Biber Herrmann – Last Exit Paradise

“Biber Herrmann ist einer der authentischsten und wichtigsten Folk-Blues-Künstler in unserem Lande und darüber hinaus. He‘s a real soul brother, und glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich rede.“

Mit diesen Worten adelte der legendäre Konzertveranstalter Fritz Rau, der neben den Rolling Stones und Eric Clapton die ganze Welt-Elite des Blues, Rock und Jazz auf die Bühnen Europas gebracht hat, den Songwriter und Gitarristen.

 Zu Recht, denn der aus dem Rhein-Main-Delta stammende Matthias „Biber“ Herrmann vereinigt Singer/Songwriter-Poesie, virtuose Gitarren-Artistik und stampfenden Akustik-Blues zu einer exquisiten Mischung, die ihre eigene Sprache und Färbung besitzt.

 Auf seinem aktuellen Album „Last Exit Paradise“ erzählt er von Licht und Schatten, erkundet mit rauchiger Stimme die tieferen Winkel der Seele, singt von Liebe, Brüchen und Neuanfängen und dem Drang, die Weichen im Leben immer wieder neu zu stellen. Mit offenem Blick schaut er auf politisch-soziale Entwicklungen und bezieht Stellung in seinen Liedern.

Auf der Bühne erlebt man Biber Herrmann als einen Entertainer und Geschichten-Erzähler, der, mit einer guten Prise Humor ausgestattet, in seinem erfolgreichen Leben „on the road“ seine Bodenhaftung behalten hat.

 Matthias „Biber“ Herrmann wurde als musikalischer Repräsentant für Fritz Raus Vorträge zum Thema Folk & Blues verpflichtet. Folk-Größen wie Werner Lämmerhirt, Colin Wilkie oder David Munyon bedienten sich immer wieder der virtuosen Gitarrenarbeit von Biber Herrmann bei ihren Konzerten oder CD Alben.

Andreas Kümmert – Always on the Road

Es ist ein Grundgefühl, das tausend unterschiedliche Facetten haben kann – doch jeder von uns kennt es. Wie leicht wird man in den Wirren unserer Zeit als Mensch übersehen? So vieles passiert im Trubel des Alltags, aber man selbst fühlt sich, als würde man irgendwie darin untergehen, unsichtbar sein. Und am Ende ist jeder für sich einsam.

 

Andreas Kümmert beschäftigt sich mit diesem Grundgefühl auf seiner neuen Single „Sweet Oblivion“. Sie ist ein Vorbote des gerade im Entstehungsprozess befindlichen neuen Albums und erscheint am 26. Februar.

Vorschau: https://m.facebook.com/A.Kuemmert/videos/1722767917894226/

 

Erneut ist dem Singer/Songwriter aus Gemünden damit ein druckvoller Rocksong, erdig, ehrlich, straight und unter die Haut gehend, gelungen. Und auch wenn er sowohl musikalisch wie auch thematisch absolut zeitlos ist, scheint er mehr denn je in unser aktuelles Geschehen zu passen.

Wohl selten war der Mensch so unsichtbar und so einsam inmitten aller anderen wie zu Zeiten der Pandemie und des Lockdowns.

Das, was Andreas Kümmert auf „Sweet Oblivion“ beschreibt, wird vielen vermutlich jetzt erst so wirklich deutlich. Und dabei jedem auf seine eigene Art und Weise. „Egal wie viele Worte du benutzt, du wirst dich nie zu 100% so ausdrücken können, wie der andere empfindet“, weiß Andreas. Deshalb lässt er die Musik für sich sprechen.  „Jeder assoziiert das, was mit sich selbst und seinem eigenen Leben verknüpft ist.“

 

Als Freigeist und Individualist weiß Andreas wovon er spricht. 2013 hat er die TV-Castingshow „The Voice Of Germany“ gewonnen. 2015 trat er als Sieger des deutschen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest unter dem Motto „Unser Song für Österreich“ hervor, verzichtete jedoch vor laufender Kamera auf seine Teilnahme.

Seit einigen Jahren hat er seine Geschicke komplett selbst in die Hand genommen und kann sich auf seinem eigenen Label Vomit Records künstlerisch voll und ganz verwirklichen. Auf ihm wird auch „Sweet Oblivion“ als digitaler Single-Release erscheinen.

 

Mit ihm hat sich Andreas in ganz besonderer Weise verwirklicht: Der Track ist erstmals in Zusammenarbeit mit seinen beiden Live-Musikern und befreundeten Kollegen Stefan Kahne und Michael Germer entstanden. Die drei haben aus der Corona-Not eine Tugend gemacht und die bühnenfreie Zeit für Studioarbeiten genutzt.

Da die drei bereits seit längerem live und beim Produktionsprozess zusammenarbeiten, versuchte man sich kurzerhand auch erstmals am gemeinsamen Songwriting – eine Konstellation, die sich als perfektes Match bestätigt.

 

„Sweet Oblivion“ gibt musikalisch einen guten Vorgeschmack auf das derzeit im Entstehungsprozess befindliche Album – authentisch, echt und voller Persönlichkeit. Die ist von dem starken Credo eines starken Mannes und Künstlers geprägt: „Man ist niemandem außer sich selbst Rechenschaft schuldig.“

Huub Dutch Duo – Life is fine…if you’re on Wäschelein

Träger des KLEINKUNSTPREIS BADEN-WÜRTTEMBER 2020

 

Was haben Brieftauben, Wüsten-Kamele und steuerfreie Zonen mit der Liebe zu tun? Warum ist es empfehlenswert, Privatier zu werden, sich einfach mal gehen zu lassen oder den ganzen Sommer im Pyjama zu verbringen? Wer schenkt uns die ganze Welt, für nur ein kleines Bisschen Geld?
Charismatischer Musik-Entertainer Huub Dutch in Kombination mit bluesigem Bühnen-Stoiker Chris Oettinger, das steht für großartiges Entertainment mit “Wäscheleinophon”, Gesang, Trompete und Klavier: Moderationen mit lässigem Witz. Mitreißende Show-Einlagen. Swingende Klassiker und charmante Songs aus eigener Feder, mal fetzig, mal romantisch, mit sprachgewitzten, intelligenten Texten.
„Die beiden machen sich auf der Bühne ihren Spaß. Aber sie denken stets daran, warum sie auf der Bühne stehen: Für’s Publikum.“
(Jury, Kleinkunstpreis BW 2021)
„Das ausgelassene Publikum kann an diesem Abend von den zwei Spaßvögeln nicht genug bekommen, so laut klingen die Zugabe-Rufe.
(Weinheimer Nachrichten)
„Brilliante Musik, feinen Humor und viel zum Staunen gab es beim ersten Auftritt des Huub Dutch Duos in der Riegler Kumedi. (…) Die Beiden schufen eine großartige Wohlfühlatmosphäre, so dass das Publikum die beiden Künstler am Ende gar nicht mehr gehen lassen wollte. Deshalb dauerte der Zugaben-Teil noch einmal so lange wie das Programm nach der Pause. Mit viel Applaus, stehender Ovation und lautem Fußgetrampel entließen die Zuschauer das Duo in den wohlverdienten Feierabend.“ (Badische Zeitung)

The Matt Woosey Band – Live

Matt Woosey hat es sich zum Beruf gemacht, Erwartungen zu trotzen.

Seine Alben sprengen die Grenzen der Genres. Seine Auftritte reichen von Solo-Sets in den Wohnzimmern seiner Fans bis hin zu donnernden Full-Band-Explosionen, die die prestigeträchtigsten Veranstaltungsorte Europas erschüttern. Er ist ein Künstler, der die kreativen Handschellen der Branche ablegt, ein Wegbereiter ohne Rückwärtsgang, ein Gitarren-Visionär, dessen Palette in Folk, Rock, Ambient und mehr mündet, nachdem er zuerst durch den Blues in die Welt der Musik gelangt ist.

Peter Karp & Band – Magnificent Heart


PETER KARP: Songwriter – Gitarrist – Sänger – Pianist – Bandleader.

Seine dem Americana und Blues zugeordnete Musik nennt er selbst “Soul-Influenced Americana-Blues Rock”.
Neben seinen vielbeachteten Tourneen durch ganz Amerika erlangte der versierte Musiker & Songwriter auch   internationale Anerkennung durch die Zusammenarbeit mit ex-Rolling Stone Gitarrist Mick Taylor.

Songwriter – Guitarist – Sänger – Pianist – Bandleader. Wieder einmal stellt Peter Karp ein eindrucksvolles musikalisches Talent unter Beweis. Magnificent Heart ist das 10. seiner Alben, veröffentlicht als 4. Album bei Rose Cottage Records. Seine dem Americana und Blues zugeordnete Musik nennt er selbst “Soul-Influenced Americana- Blues Rock”. Das Album besticht durch Karps herrlich rauhe Stimme und meisterhafter Beherrschung von Gitarre und Piano. Über all diesen Fähigkeiten steht sein beseeltes und exzellentes, von seinen Kritikern bejubeltes Songwriting. Dieses Talent wird unterstrichen, dank der Begleitung einer Gruppe von Mitmusikern, die es auf professionelle Art verstehen seine Musik und Live-Shows auf großartige Weise zu stützen und ihn zu einem der gefragtesten Live-Künstler seines Landes zu machen.

 

“Guys like Peter Karp, James Taylor and Bob Dylan embody Americana Blues, and us English guys are inspired by it.” – Mick Taylor, The Rolling Stones

 

Erste nationale Anerkennung erlangte Peter Karp durch Zusammenarbeit und Touren mit Rolling Stone Gitarrist Mick Taylor sowie dem Werk The Turning Point. Die erfolgreiche Kollaboration wurde mit dem Album Shadows and Cracks gekrönt, herausgegeben bei

Blind Pig Records. Dieses Werk gelang bis in die Top 10 der Billboard and Blues Charts. 2008 gründete er die Karp Foley Band, eine Zusammenarbeit mit der kanadischen Blues Gitarristin Sue Foley. Karp zeichnete hier für den Großteil des Songwritings. Die Karp

Foley Band veröffentlichte 2 CDs, He Said She Said und Beyond The Crossroads, herausgegeben bei Blind Pig Records und wurde die Nummer 1 der Blues Charts.

Im Jahre 2016 kam es zur Herausgabe von The Arson’s Match, die Live Aufnahme seines Konzerts mit Mick Taylor im The Bottom Line Club in NYC, aufgenommen von Sirius Radio. Den Erlös dieses Projektes spendet er der Unterleib-Krebsforschung. Das Album erhielt  zwei Blues Blast Awards 2016 und wurde zum Besten Live Album nominiert.

2017 erschienen die CD Alabama Town, erreichte die Top Ten der Blues Charts und  gewann viele “Best Of” Awards.

 

“Karp is his own man, an artist who blends roots music styles into something that transcends blues, country, R&B and swamp, John Prine’s wordplay, Joe Ely’s rocking instincts, Billy Joe Shaver’s fatalistic outlook.”  J. Poet – allmusic.com

 

Mit der CD Magnificent Heart lässt er neue Inspirationen erkennen, weit über die von den Südstaaten beeinflussten Klängen hinaus, die vormals Alabama Town begleiteten. Beflügelt durch ein Gespräch mit Blues Songwriter Willie Dixon, gelingt es Karp hier die Songs mit aufrichtigen Emotionen, Humor, Offenheit sowie mit Einflüssen von Funk, R&B, Südstaaten-Soul, amerikanischem Songwriting und Rock-Blues zu paaren. Die Band gibt das Ihrige dazu. So Special Guest Kim Wilson, der mit vollendetem und seelenvollem Blues Harp-Spiel die Songs You Know und Rollin On A Log bereichert. Mick Taylor, der den Song The Turning Point mit seinem unverkennbaren Gitarrenspiel veredelt. Die groovige, sich miteinander verzahnende Rhythmusgruppe, sucht ihresgleichen.  Herausragend: Karps Band fügt den Songs sich explosiv in die Gehörgänge bahnende Orgelklänge hinzu.

 

“One of the most well-respected songwriters in America.” Blues Blast Magazine

 

Auch in diesem Werk demonstriert Karp seine Multi-Tasking Fähigkeiten, die ihn zwischen mehreren Instrumenten wechseln lassen: elektrische Resonator Slide Gitarre, akustische Gitarre wie auch Blues Harp und Piano. Jeder einzelne Song zeichnet sich durch seine gefühlvolle Stimme und dem originellen Songwriting-Stil aus. Nachdem Karp die vergangenen Jahre unermüdlich in immer größeren Konzertsälen sowie auf Festivals für eine wachsende Fangemeinschaft in Europa und den USA spielte, setzt er seine Mission, sich als Songwriter seine eigene Nische zu erschaffen, fort: Ein Sound, geboren in den Sümpfen New Jerseys und den Trailerparks des südlichen Alabama, gefiltert durch Karps Singer-Songwriter-Seele.

 

“Fans of resonator and slide guitar will surely appreciate Karp’s skillful bluesy touch…beautifully weave touches of folk, country, rock and pop, along with blues… His writing has been compared to that of John Prine and John Hiatt and is impressively backed up by his ability as a musician. This is blues material its finest…” – Chicago Blues Guide

 

Bandbesetzung:
Peter Karp – vocals, guitar, piano  +  Mike Catapano – drums  +  Paul Carbonara – electric guitar  +  Niles Terrat – bass

Magnolia – Music from the american South

Magnolia sind alte Bekannte der Weinheimer Musikszene und haben eine langjährige gemeinsame musikalische Vergangenheit in der Hausband des international renommieren „Muddy´s Club“. 2007 fand man sich zu Magnolia – benannt nach der JJ Cale-Ballade – zusammen, um das Lebensgefühl des Blues und des Soul in Songs von z.B. B.B.King, Buddy Guy, Otis Redding, JJ Cale, John Hiatt und vielen anderen mehr auf die Bühne zu bringen.

Fand vor genau einem Jahr bei ihrem ersten, äußerst erfolgreichen Gastspiel im Theater Mobile das Auftaktkonzert zur Tour „10 Jahre Magnolia“ statt, so geht man nun im Zwingenberger Gewölbekeller zusammen ins elfte Bandjahr.

Der charismatische schwarze Sänger Winston Dyer, Jürgen „Mojo“ Schultz (Gitarre und Gesang), Klaus Pelzer (Drums) und Konrad Fink (Bass) zaubern die Atmosphäre der endlosen Weite der Südstaaten und des amerikanischen Westens in die Clubs der Metropolregion und darüber hinaus. Eine stetig wachsende Fangemeinde ist begeistert von Magnolias ausgeprägter Spielfreude und den hochmusikalischen Interpretationen von Blues- und Soulklassikern – immer mit einem Schuss Jazz und Funk verfeinert.

Acoustic Blues Community – Blues from the roots til today

Albert Koch´s Acoustic Blues Community
ABC ist ein Projekt mehrerer gestandener Musiker/innen, die alle schon seit Jahrzehnten in
Sachen Blues unterwegs sind.
Über die einzelnen Mitstreiter viele Worte zu verlieren hieße,
Wasser in den Mississippi zu gießen.
Das Projekt widmet sich ausschließlich dem akustischen Blues mit seinen typischen
Instrumenten. Musiziert wird in der Regel in Triobesetzung: Albert Koch und Jürgen
“Mojo” Schultz und Petra Arnold-Schultz.
Das Repertoire reicht vom melancholischen Delta-Blues über fröhliche Ragtime-Nummern
bis zu bekannten Rock´n´Roll-Stücken und bekannten Songs der 60er und 70er Jahre.
Die Band orientiert sich dabei an Musikern wie beispielsweise Robert Johnson, Blind
Blake, Ry Cooder,Freddie King oder Eric Clapton und garniert das reichhaltige Repertoire
mit Songs von Little Feat oder der Allman Brothers Band
Getreu der Ursprungssituation dieser Musik kann man dazu Party feiern, tanzen oder sich
einfach nur unterhalten lassen.
Bei Live-Auftritten kommen nur akustische Instrumente zum Einsatz. Attraktion sind die
Weissenborn- und die originalen Resonator-Steel-Gitarren, welche vor allem zum
urwüchsigen
Slidespiel verwendet werden.

Hier gibt es nähere Infos zur Band:
https://www.acousticbluescommunity.de
die Musiker an diesem Abend:
Jürgen Schultz Gitarren, Resonator-Gitarren, Weissenborn-Gitarre, Gesang
Einer der versiertesten Bluesgitarristen Deutschlands. Er verknüpft sein vielseitiges
technisches Können mit einem Feeling, das ansonsten nur von den absoluten Bluesgrößen
aus
Übersee bekannt ist. Die Erfahrung unzähliger Gigs im regionalen und überregionalen
Bereich
ist seinem Spiel deutlich anzumerken.
Albert Koch Harp, Gesang
Seit Jahren einer der versiertesten Harp-Spieler der Republik. Als Begleiter und
Gastmusiker auf CDs zahlreicher nationaler und internationaler Künstler hat er sich seit
Jahren als feste Größe der Bluesszene etabliert. Auch auf eigenen CDs ist Albert Koch zu
hören
Petra Arnold-Schultz Kontrabass, Gesang
steht seit vielen Jahren am Kontrabass und hat sich regional in verschiedenen Bands durch
unzählige Auftritte und ihre solide Spielweise einen Namen gemacht. Egal ob gezupft,
geslapped oder gestrichen bildet sie das Rückgrat dieser Formationen. Neben ihrem
musikalischen Part moderiert „Lady Bass“ humorvoll durch das Programm.

Travellers – Musik vom Balkan bis Hawaii

Musik aus aller Welt, die Spaß macht und berührt, das haben sich die Musiker von den TRAVELLERS als Motto genommen. Gekonnt verbinden sie ihre mit Herz und Seele gespielte, abwechslungsreiche Musik auf charmante und interessante Weise zu einem harmonischen Ganzen. Querbeet geht die TRAVELLERS Reise u.a. von Russland über den Balkan, Frankreich und Deutschland über Irland bis nach Hawaii, und die eingestreuten Songs der Roma geben dem Ganzen noch die besondere Würze.

Video

Als “Traveller” bezeichnet man Menschen, die unterwegs sind – Menschen, die reisen. In Irland und Großbritannien gibt es eine Irischstämmige, oft auch noch umherziehende Minderheit, ähnlich den Roma, die als “Travellers” bezeichnet werden. Die Bandmitglieder empfinden sich selbst als Reisende durch die musikalische Reichhaltigkeit dieser Welt.

Die Besetzung der Band ist ebenso bunt gemischt, wie deren Liedauswahl. So kommen Kontrabassistin und Sängerin Petra Arnold-Schultz, sowie Jürgen “Mojo” Schultz, Gitarre und Gesang, hauptsächlich aus dem Blues, während Anzy Heidrun Holderbach, Gesang, Gitarre und Flöte, mehr aus der Irischen und Europäischen Folkmusik kommt. Das bunte Potpurrie runden Migel aus Bulgarien mit seinem Akkordeon, der in Weinheim schon zum festen musikalischen Stadtbild gehört, sowie Miguel Rodriguez aus der Dominikanischen Republik auf dem Schlagzeug ab. Bands wie “Midnight Tokers”, “Killercats”, “Bluesgosch”, “Magnolia”, “Schultzes”, “Greengrass” und “Brothers & Others” erfreuen sich seit vielen Jahren dieser multitalentierten Musiker. Die TRAVELLERS freuen sich auf euren Besuch – und in diesem Sinne: Herzlich willkommen!

Peter Karp – aus Nashville mit Blues im Gepäck

Peter Karp hat sich als einer der besten zeitgenössischen Americana und Blues Musiker seine eigene Nische erschaffen. Seine Songs, zugleich romantisch wie komisch aber immer ergreifend, kommen lebensnah daher.

Aufgewachsen in den ländlichen Trailerparks des südlichen Alabama, sowie in den Sümpfen New Jerseys, erweist sich Peter Karp als ein Meister seines Fachs. Er erscheint als ein Songwriter, der die außerordentliche Fähigkeit besitzt echte Gefühle, Humor und Aufrichtigkeit einem rebellischen Yankee Lebensgefühl authentisch gegenüberzustellen.

Seine Zusammenarbeit mit Rolling Stones Gitarrist Mick Taylor hatte ihn innerhalb Amerikas landesweit bekannt werden lassen und ihm viel Aufmerksamkeit verschafft.

Mick Taylor nahm mit Karp die CD „The Turning Point“  sowie „The Arsons Match“ auf und tourte mit ihm über Jahre hinweg durch Amerika. Seine nächste CD „Shadows and Cracks“ wurde vom Label „Blind Pig“ herausgebracht, und bei der Promotionstour zu diesem Album bekam Karp die Gelegenheit die Bühne mit Bluesgrößen wie Delbert McClinton, The SubDudes und KebMo zu teilen. Peter Karps charakteristischer unverwechselbarer Stil, seine beeindruckenden Fähigkeiten als Slide Gitarrist sowie sein Sinn für höchst niveauvolles Entertainment machen ihn zu einem brillianten Vertreter des Blues und der Americana-Roots Musik.

 

Peter Karp wird von seiner erfahrenen
Rhythmusgruppe bestehend aus Thea Florea (Drums) und Sebastian Stolz (Bass) begleitet.