Cathrin Pfeifer’s TREZOULÉ

Das Trio von Cathrin Pfeifer spielt energetische intuitive Kompositionen, die knifflig und komplex durchdacht sind und zugleich groovy und mitreißend. Exotisch und doch eingängig und seltsam vertraut. Wer auf Tom Waits, Zirkus und düsteren Tango steht, ist hier richtig.

Live entwickeln die Musiker einen faszinierenden magischen World-Mix mit treibenden Grooves und tranceartigen Melodien. Ein Feuerwerk moderner, äußerst dynamischer Instrumenalmusik, die gespickt ist mit überraschenden Wechseln und Wendungen. Vorsicht Sogwirkung!
Sie sind groovy, poetisch, intensiv, experimentierfreudig, lebensfroh.

Scheinbar bekannte Quetschensounds werden mit Slidegitarre in andere Dimensionen katapultiert und durch komplexe Drumgrooves wieder auf den Boden geholt.
Hier wird keine Rücksicht auf Hörgewohnheiten genommen. Eine abenteuerfreudige Reise ohne Grenzen und Limitierungen. Modernes Akkordeonspiel, das weder komplexe Rhythmen noch jazzige Arrangements ausläßt und traditionelle und moderne Grooves miteinander verbindet.

*Es werden nicht nur die Zügel texanischer Pferde losgelassen,
*Tote mecklenburgische Buchten auf Wassertretern erkundet,
*nächtliche Gestalten mit macabren Tangos wiederbelebt,
*Zirkuszelte mit kreolischem Inselfeeling gefüllt, sondern auch
*Anna Quelle dem Wald Weit Web gelauscht
*Elfen begleitet von bluesigen Sümpfen bis zu afrikanischen Küsten
*im indischen Ozean nach würzigen Bossarhytmen getanzt
*Auch wenn unterwegs Koffer verloren gehen, Verluste zu verzeichnen sind, man schlawineurt sich durch die Clubs der Metropolen oder im Calypso
Rhythmus über Flohmärkte und bleibt dabei seltsam neugierig und freut sich auf was auch immer passieren wird.

Cathrin Pfeifer – accordeon, comp.
Takashi Peterson – guitars
Andi Bühler – drums, perc.

Adjiri Odametey & Band – EKONKLO – ON THE OTHER SIDE

Markenzeichen des Singer-Songwriter Adjiri Odametey ist seine warme, erdige Stimme. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre. Der SWR schreibt 2021 über ihn: einer der besten Weltmusiker”. Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnien ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf. Mit seiner “Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigenen individuellen Stil – immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln. Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover. Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo – on the other side“ seine inzwischen vierte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.