Elias Raatz – Zwingenberger Comedy Slam


Comedians im Kampf um die Comedy-Krone

STAND-UP COMEDY & MEHR BEIM COMEDY SLAM
Lachmuskeln trainieren statt Fitnessstudio: Fans von Kabarett, Comedy, Schabernack und allem, was lustig ist, können sich bald wieder ihre Monatsration Humor abholen: beim Comedy Slam. Frei nach dem Motto: Humor rettet die Welt!

COMEDIANS IM KAMPF UM DIE COMEDY-KRONE
Gastgeber und Showmaster Elias Raatz präsentiert die ganze Bandbreite des deutschsprachigen Humors – und ihr entscheidet mit, bei welchem Act die Lachmuskeln am stärksten strapaziert wurden und wer am Schluss mit der begehrten Comedy Krone ausgezeichnet wird. Stand Up Comedy en masse. Hauptsache lustig und frei nach dem Motto: Lachen und Spaß für ALLE.

Bätz (Hamburg | Musikcomedy)

Ausgerüstet mit Bart, Gitarre und einem leichten Hang zu enttäuschten Erwartungen unterhält der Comedian und Musiker mit eigenen Songs und losem Mundwerk, dabei beweist er stets viel Gespür für wenig Zurückhaltung. Malsanftmütig und mal ungehobelt findet der empathische Zyniker die Komik im Tragischen und versteht es damit wie kein zweiter, sein Publikum zu schütteln und zu rühren.

Christoph Maul (Schillingsfürst | Kabarett)

Christoph Maul ist seit vielen Jahren eine feste Größe in der deutschsprachigen Kabarett-Welt. Neben zahlreichen Auftritten in Süddeutschland und Österreich, ist und war er regelmäßig in diversen Fernsehsendungen zu sehen. Er begeistert mit pointiertem und hintergründigem Sprachwitz. Gekonnt, humorvoll und intelligent bedient Christoph Maul eine Vielzahl an Themen, angefangen von regionalen, Landes- und Bundesthemen, bis hin zu internationalen Angelegenheiten. Immer, spitz und süffisant breit gefächert, aufbereitet. Am liebsten ist Christoph Maul jedoch der Wahnsinn des Alltags. Seien es die Probleme im Homeoffice, dem selbst erlebten Online-Schwangerschaftskurs oder wie man sich gegen militante Radfahrer wehren kann. Die Themen haben eine Bandbreite wie das Leben selbst. Von Politik, regional bis global, gesellschaftlichen Dingen, dem Wahnsinn des Alltags und natürlich bis hin zu einer großen Portion Humor ist alles Erdenkliche mit dabei. Und am Ende des Abends wird das Publikum wissen, das neben viel Gelächter auch ein wenig Nachdenken durfte, dass nicht nur das Leben auf und in unserm Land oft „Besser ist als sein Ruf“.

Tonia Krupinski (Tübingen | Poetry Slam)

Die Autorin und Slam Poetin Tonia Krupinski unterhält ihr Publikum stets on-point und mit Geschichten direkt aus dem Leben. 1999 in Magdeburg geboren, studiert sie inzwischen in Tübingen Allgemeine Rhetorik und Germanistik. Tonia performt seit 2019 erfolgreich auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum – Spoken Word ist für sie Beruf(ung) geworden. Sie malt mit ihren Texten Bilder für die Ohren: lebhaft authentisch, selbstironisch und meist mit mehr als nur einem Hauch Erotik.

Felix Treder (Hamburg | politische Comedy)

Felix Treder ist Comedian aus Hamburg. Mit satirischen Witzen und seiner charmanten Art weiß er jedes Publikum zu begeistern und bringt gesellschaftliche und politische Themen auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum.

MODERATION: Elias Raatz (Tübingen)

Der 1997 geborene Moderator, Autor und Medienwissenschaftler Elias Raatz ist Stamm-Conférencier beim Dichterwettstreit deluxe. Neben seiner Arbeit an diversen Publikationen, Moderationen und verschiedenen Kulturprojekten bringt er regelmäßig als Gastgeber unterhaltsamer Kleinkunstshows Sympathie, Herzblut und Passion auf die Bühne. Schon als Kind hatte er immer ein so breites Lächeln im Gesicht, dass man ihn locker auf eine Zwiebackpackung hätte drucken können. Mehr unter: www.elias-raatz.de

Monsieur Brezelberger – Wunder, Wahnsinn, Weltniveau


An Evening avec

Monsieur Brezelberger (sprich:Bresselberschee)……..

…der Kugelblitz des Varietés. Die Symbiose aus David Copperfield und Michael Schanze. Wer Brezelberger schon mal erlebt hat, weiß um den schmalen Pfad zwischen genialer Zauberei und grandiosem Scheitern.

Als echt unechter Franzose und Charmeur der alten Schule verliert Monsieur selbst bei riskantesten Experimenten nie die Contenance, höchstens seinen französischen Akzent.

Kurzum: Comedy Magic Deluxe

Obwohl… die Zuschauer sollten schon hellwach sein damit sie weder die Magie aus der „Lameng“, noch eine der vielen Sprachverdrehungen
verpassen, wenn Brezelberger von seinen Abenteuern in Lourdes erzählt oder intime Details aus der Zeit im Libido ausplaudert. Sollte dann noch das ein oder andere Experiment
nicht so funktionieren wie geplant behält Vollprofi Brezelberger die Nerven,
denn er weiß: Es läuft im Leben nicht immer so wie man sich das vorstellt.

Immerhin hat er mit dieser Masche schon diverse Groß- und Kleinkunstpreise abgestaubt und ist mehrmaliger Deutscher Vizemeister der Zauberkunst in Comedy Magic

 

Hinter Monsieur Brezelberger steckt Michael Leopold, ehemaliges Ensemblemitglied des Frankfurter Kabarett/Theater „Die Schmiere“ und Mitbegründer der mittlerweile zum Kult avancierten Magic Monday Show die dort, in der „Schmiere“, nicht nur Montags stattfindet.

Mit seinem Soloprogramm „Wunder, Wahnsinn, Weltniveau“ tourt er über die Bühnen der Republik und jetzt auch in Zwingenberg

 

Aurora de Meel – Tour de Klischee


Wenn, Aurora DeMeehl, Symbiose aus Wasserbett und Discokugel, eine Reise reist, dann
kann Sie was erzählen und natürlich auch singen! So vielfältig wie Europa sind auch Ihree
aberwitzigen Reiseberichte, mit denen Sie wohl selbst Baron von Münchhausen in Ihren
üppigen Schatten stellt!
Herr Lord Schmidt, Ihr stoischer Gatte begleitet Sie auf Ihrer Reise und seine ausgefeilte
aber reduzierte Mimik wird überall verstanden!

Heidelberger HardChor – Männerschicksale 12: Nicht mein Zirkus!

Menschen, Tiere, Sensationen: Die Welt der Manege ist für den Heidelberger HardChor
kein Thema. Im Gegenteil: Unter dem Titel „Nicht mein Zirkus!“ schwingt sich der
maskuline Klangkörper unter Dirigent Bernhard Bentgens einmal mehr auf das Hochseil
der Männerschicksale. Dort balancieren die Sänger zwischen intellektuellen Pirouetten
und emotionalen Tiefschlägen und jonglieren mit ihren eigenen existenziellen Themen:
Fernweh und Beziehungsfrust, Gefühlsmanagement und Föhnfrisur, Kampf ums
Milchaufschäumgerät im Büro und nicht zuletzt mit der Frage: Wie spricht man eigentlich
Stracciatella mit vollem Mund aus?
Dabei beschwört der HardChor die Magie der Musik mit Liedgut von Queen, David
Bowie, Gianna Nannini, Rio Reiser, Herbert Grönemeyer, Bernhard Bentgens, Bill
Withers und den Fine Young Cannibals.
Der Heidelberger HardChor mischt seit über drei Jahrzehnten mit der einmaligen
Kombination aus Gesang, Gesang und Gesang die deutsche Kleinkunst- und
Comedyszene auf. „Männerschicksale 12: Nicht mein Zirkus!“ ist sein elftes Programm,
in dem klangschöne Kehlkopfakrobatik mit skurril-witzigen Texten aus der HardChor-
Wortwerkstatt verschmilzt – wie ein Stracciatella-Eis.

Matthias Egersdörfer – langsam


In der Früh fängt es manchmal an, dass der Himmel ohne Vorwarnung auf dich
herunterstürzt. Die Frau hat zu wenig oder zu viel geschlafen. Sie redet drauflos. Unter einer
Lawine aus Wörtern wirst du verschüttet. Da hast du noch keinen Schluck Kaffee getrunken.
Du bist froh, dass die Erdanziehungskraft funktioniert und warst gerade dabei, deine Finger
zu zählen. Schlimm an der Situation ist die hohe Geschwindigkeit, mit der die Wörter
gesprochen werden. Schlimm ist das Gerenne der Mitmenschen in den Straßen, das Rasen
der Traktoren über die Felder, die Hochgeschwindigkeit, mit der die Nachrichten und
Katastrophen blitzen und donnern. Es ist einige Jahre her, dass der Egers einmal in einer
Küche gearbeitet hat. Die Küchenchefin hat in kurzer Zeit dreihundert Mal zu ihm gesagt,
dass er sich beeilen soll. Der Egers hat es versucht. Aber es ging nicht schneller. Der Egers ist
langsam. Er schneidet Zwiebeln langsam, denkt langsam und spricht meistens nicht
besonders schnell. In dieser Langsamkeit hat er auch das neue Programm geschrieben. Das
hat sehr lange gedauert. Buchstabe um Buchstabe, Wort um Wort. Satz um Satz. Mit einer
trägen Wucht stemmt sich der Kabarettist darin gegen die Schnelligkeit der Welt. Der ganze
Abend feiert die Langsamkeit und deswegen werden auch die Geschichten nicht in erhöhtem
Tempo vorgetragen. Aber Sie brauchen sich als Zuschauer keine Sorgen zu machen, dass Sie
wegen der geringen Geschwindigkeit vielleicht müde werden. Weil es gut sein kann, dass der
Egers einmal eine Wut bekommt. Er regt sich ja oft einmal auf wegen Allem und Nichts. Und
da wachen Sie dann schon wieder auf.
Matthias Egersdörfer
1969 in Nürnberg geboren. Kabarettist, Autor, Schauspieler und Sänger der Band »Fast zu
Fürth«. Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihm verliehen, u. a. das Passauer
Scharfrichterbeil, der Deutsche Kleinkunstpreis und der österreichische Kabarettpreis.
Zusammen mit Jürgen Roth hat Egersdörfer den Briefroman „Die Reise durch Franken“
veröffentlicht, 2019 ist sein Roman „Vorstadtprinz – Roman meiner Kindheit“ beim Rowohlt
Verlag erschienen. Neben vielen CD-Veröffentlichungen, u. a. „Falten und Kleben“ (2008),
„Ich mein’s doch nur gut!“ (2011) und „Nachrichten aus dem Hinterhaus“ (2023), ist
Matthias Egersdörfer auch immer wieder einmal im Fernsehen zu sehen.
Regie : Claudia Schulz
www.egers.d