Das Bandprojekt VIBES des Vibraphonisten und Filmmusikkomponisten Bernhard Hering existiert bereits seit 1990 in unterschiedlichen Besetzungen, tourte schon durch Spanien und Italien und hat sich 2024 neu formiert. Durch die Veröffentlichung der CD „Daylights“ im vergangenen Jahr gab es neuen Schub für die Live Combo.
Die Klangraum Macher Bernhard und Matthias (www.klangraum.de) produzieren im eigenen Tonstudio, Verlag und Label seit vielen Jahren für hunderte von Filmen, Titelmusiken und CD Projekten Musik. 10 Jahre lang veranstalten sie in Mainz die „Klangraum Jazztage“ und konnten für VTBES tolle Kollegen gewinnen, die alle auch bei der CD mitgewirkt haben. Gespielt werden eigene Kompositionen mit lässigen, jazzigen funky Grooves. Mit viel Raum für atmosphärische Soundscapes und Improvisationen. Die Verbindung zur Filmmusik lässt sich nicht leugnen, nur werden die passenden Bilder in der Vorstellung des Zuhörers entstehen. Kopfkino erwünscht, aber bitte ohne Stressfaktor. Musikalische Geschichten, ohne Film aber mit Publikum. Die Titel sind Programm: April Rain, Lost in thoughts, Finestra sul lago, More than thirty degrees, Flow motion …
VIBES ist unterwegs mit neuer Besetzung und neuem Programm
Bernhard Hering Vibraphon
Markus Fleischer Gitarre
Manuel Seng Keyboards
Matthias Krüger Bass
Maximilian Hering Drums
Cairo Steps verbindet und kombiniert traditionelle ägyptische und orientalische Rhythmen mit modernem Jazz, Improvisation, klassischer Musik und zeitgenössischen Klängen. Die Musik ist sowohl von spiritueller, ethnischer Musik als auch von europäischen Musiktraditionen beeinflusst und bewegt sich mühelos zwischen starken unisono Melodien, virtuosen Soli und meditativen Klangwelten. Das Ergebnis ist ein eigener Musikstil und eine spannenden Mischung unterschiedlicher Kulturen. Das Ensemble hat zahlreiche Konzerte in Ägypten , Kuwait , Abou Dhabi , Italien und Deutschland mit Musikern und Künstlern aus aller Welt gespielt, Zahlreiche Auftritte auf internationalen Festivals und live TV-Übertragungen haben zur wachsenden Popularität in den letzten Jahren beigetragen.
Cairo Steps verfolgt die Vision, kulturelle, politische und religiöse Grenzen zu überschreiten und Brücken zwischen Okzident und Orient zu bauen.
Musiker :
Basem Darwisch – Oud Rageed William – Duduk /Nay Max Klaas – Perkussion Stefan Hergenröder- Bass, Chapman Stick
Das “Sam Siefert Ensemble Project” geht erneut auf Tour durch Teile Europas im September 2025. Die 11-köpfige Independent Jazz Band aus Tirol hat dabei ihr neues Album „Realization“ im Gepäck und wird mit ihrem eigensinnigen Contemporary Groove Sound erneut für Bewegung auf und vor der Bühne sorgen.
Das Ensemble bewegt sich mit 11-MusikerInnen in einer sehr breiten stilistischen Vielfalt. Verschiedene Einflüsse der zeitgenössischen Jazzwelt klingen dabei an. Neben größeren Jazz Ensembles (Kamasi Washington, Seed Ensemble, Nérija) sind besonders Afrobeat Einflüsse (Fela Kuti, Kokoroko, Ebo Taylor) zu hören. Die ausgiebigen Improvisationsanteile sollen das Publikum und die agierenden MusikerInnen in Ekstase versetzen. Mantra-ähnliche Themen schaffen eine Zugänglichkeit, die nicht nur erfahrene Jazz-Hörer*innen abholen, sondern durchaus Raum für Rock, Soul und Hip Hop Einflüsse lassen.
Die Texte und Musik sollen einerseits Hoffnung vermitteln und andererseits zur Selbstreflektion statt Verurteilung anregen. Auch der Fokus auf individuelle musikalische Improvisation schafft diese Idee der „Gemeinsamkeit durch Vielfalt“.
Es darf sich gefreut werden auf ausgiebige Konzerte mit starker Groove Betonung. Dabei ist auch Bewegung erneut willkommen, denn auch das Publikum soll an diesen Tagen von den Lasten des Alltags befreit werden.
Neben bekannten Gesichtern des Sam Siefert Ensemble Projects werden auch einige neue Personen mit dabei sein. Die Besetzung der Tour 2025 lautet:
Lesung aus „Melodie des Bösen“ von Britta Habekost, begleitet von Jazz-Trompeter Thomas Siffling und Kontrabassist Matthias Debus. Britta Habekost entführt in das Paris der 20er Jahre, in die Welt der Jazz-Bars des Montmartre. Kommissar Julien Vioric ermittelt in einem dubiosen Mordfall, denn auf dem Friedhof Père Lachaise wird eine grausame Entdeckung gemacht: ein menschliches Herz wurde vor Frédéric Chopins Grab niedergelegt. Begleitet wird die Lesung vom bekannten und erfolgreichen Jazztrompeter Thomas Siffling und dem Mannheimer Bassisten Matthias Debus. Gemeinsam wird das Duo in gewohnt eleganter Weise die Texte Habekosts untermhlen und ergänzen.
Seit ihrer Reunion im Jahre 2018 haben sich die South West Oldtime All Stars zu einer festen Größe in der eurpäischen Traditional-Jazz-Szene etabliert, mit weit über 200 Konzerten seither. Ursprünglich kommen die Musiker aus dem Südwesten der Republik („THE LAND“), haben alle Jazz studiert und lieben alle Variationen des „Classic Jazz“. Zusätzlich zur Stammbesetzung der SWOAS bereichern zahlreiche gern gesehene Gäste die Konzerte.
In den ersten beiden CD-Einspielungen befasst sich die Band ausschließlich mit dem Repertoire von Louis Armstrongs musikalisch wichtigsten Projekten, den Hot5 und Hot7 aus der Zeit von 1925-28 – reine Studioproduktionen, mit denen Satchmo nie auf Tour ging.
Diese Klassiker gelten als die ersten Jazzaufnahmen, bei denen den Solisten mehr Raum zur Improvisation gegeben wurde, und ebneten den späteren Jazzstilen künstlerisch den Weg.
Das in ihnen wahrnehmbare künstlerische Potenzial konnte dem Jazz zum Ansehen einer ernstzunehmenden Musik verhelfen. Nach Ansicht des Kritikers Gary Giddins handelt es sich um „das einflussreichste Aufnahme-Projekt des Jazz, vielleicht der ganzen amerikanischen Musik“.
Mit dem dritten Album „the blues and some other abstract truth“ haben sich die Musiker mit Blueskompositionen in all seinen Facetten beschäftigt.
Thilo Wagner pflegt einen ‘höllisch swingenden’ Klavierstil und gewann 1998 den Solistenpreis des Jazzfestivals in Vienne (Fr), zudem ist er Ehrenbürger der Stadt New Orleans. Er wird auch gerne als der ‘Schwäbische Oscar Peterson’ bezeichnet.
Martin (Ludwig) Auer lehrt Jazztrompete an der Musikhochschule Leipzig und ist mit Louis Armstrongs Musik als Kind aufgewachsen und beherrscht diese wie seine Muttersprache.
Gary Fuhrmann ist freiberuflicher Klarinettist und Saxophonist und Preisträger des Jazzpreises der Stadt Worms. Er liebt Jazz in all seinen Ausprägungen inniglich.
Felix Fromm ist Soloposaunist der HR Big Band und außerdem musikalischer Leiter der Blassportgruppe. Steve Turre hat ihn die original Sam ‘Tricky’ Nanton (Posaunist des Duke Ellington Orchestra ) Plungertechnik gelehrt.
Dave Ryan O’Hollyday Banjo wurde in Bogota, Kolumbien, geboren und ist dann aber irgendwann in Deutschland gelandet, wo er zu seiner einzigen und wahren Liebe – dem 4-string Banjo – gefunden hat.
Martin Auer tp
Gary Fuhrmann cl
Felix Fromm trb
Thilo Wagner piano
Dave Ryan O’Hollyday banjo
In bereits lieb gewonnener Tradition begibt sich der Trompeter und Entertainer Thomas Siffling auch 2025 wieder auf eine musikalisch emotionale vorweihnachtliche Reise. Dabei vereint der charismatische Trompeter gemeinsam mit seiner Band soulig-warme Jazz- Interpretationen klassischer und moderner Weihnachtslieder und begeistert immer wieder mit seiner einzigartigen, lyrischen Art des Trompete-Spielens.
Nicht ohne Grund bezeichnet die Frankfurter Allgemeine Zeitung Thomas Siffling als „einen wahren Jazzverführer”. Sein samtweicher und lyrischer Flügelhorn-Sound und seine Melodie bezogenen Soli passen perfekt in die festliche Tradition der Vorweihnachtszeit.
Gemeinsam mit der wunderbaren Menne Mulugeta, der charismatischen und stimmgewaltigen Sängerin bildet er eine kongeniale Frontline, die durch ein groovig pulsierendes Fundament der Hammond Orgel Thomas Bausers und Erwin
Ditzners Schlagzeugt unterstützt wird.
Und so ist gute Stimmung vorprogrammiert, die bei Sifflings Konzerten sowieso nie zu kurz kommt. Charmant und launig führt er durch die kurzweiligen Abende. Die Badische Zeitung bringt es treffend auf den Punkt. „Thomas Siffling ist ein Entertainer, der das Publikum mit seiner Musik zu packen weiß und zwischen den Stücken mit den Zuhörern scherzt“.
Also freuen Sie sich auf eine schöne musikalische Einstimmung auf Weihnachten.
Menne Mulugeta – Vocals
Thomas Siffling – Trp/flgh
Thomas Bauser – Hammond Organ
Jo Ambros – Guitar
Erwin Ditzner – Drums
Melodien, der Sound und eine entspannte Art des Jazz stehen immer im Vordergrund.