Chris Hopkins & The Young Lions – Swing Classics


Der Deutsch-Amerikanische Multi-Instrumentalist Chris Hopkins, vielfach mit Preisen ausgezeichnet, zählt mit bisher über 5000 weltweiten Live-Konzerten zu den international meist beschäftigten Künstlern überhaupt. Seit nunmehr über drei Jahrzehnten zeigt er, wie man seinen Traummit Erfolg verwirklichen und mit seiner Musik unzählige Menschen weltweit zusammenbringen und begeistern kann. Entlang seines Weges stand er oft an der Seite vieler Jazz-Stars wie Clark Terry, Scott Hamilton, Butch Miles, Till Brönner und Götz Alsmann auf der Bühne.

Gleichermaßen versiert auf Piano und Saxophon überzeugt er mit musikalischem Ideenreichtum und immensem Drive. Er wirkte an über 50 CD- Produktionen mit, von denen viele begehrte Auszeichnungen wie z.B. den “Preis der Deutschen Schallplatttenkritik” oder den “Prix de l’Academie du Jazz, Paris” erhielten. Unlängst wurde er für seine Verdienste um den klassischen Jazz in Europa u.a. als „Keeper of the Flame“ sowie mit dem begehrten „Jazz-Pott Award“ als “Best Progressive Artist” geehrt.

Seit den 90er Jahren stand Chris Hopkins selbst oft als jüngstes Bandmitglied auf der Bühne. Jetzt freut er sich, zum ersten Mal einige der talentiertesten Jazz-MusikerInnen einer neuen Generation – u.a. entdeckt im Rahmen seiner Dozententätigkeit an der Hochschule für Musik in Köln und allesamt zwischen 23 und 33 Jahren jung – die “Young Lions”

Mama Shakers – Neues Programm

Die jungen Wilden aus Paris bringen frischen Sound in alten Jazz & Blues.

Entdeckt wurden sie beim Nachwuchs-Wettbewerb des Jazzfestivals in Megève (F)

im Mai 2017, dort gewannen Sie den 1. Preis der Jury und wurden vom Publikum zur beliebtesten Band des Festivals gewählt, unter 20 Bands aus ganz Europa. (Ich war selbst dabei und war ebenso begeistert).
Seitdem hat die Band in ganz Europa das Publikum mitgerissen – so hat man „alten“ Jazz und Blues NOCH NIE gehört !

Diese Mischung aus altem Jazz und Blues, garniert mit oft mehrstimmigen Gesang und einer unglaublich vitalen Bühnenpräsenz, ist einzigartig. Ihre Konzerte in ganz Europa werden vom Publikum und den Medien mit großer Begeisterung aufgenommen

Die Band:
Angela Strandberg Trompete, Gesang, Waschbrett
Hugo Proy – Klarinette, Gesang
Baptiste Hec – Gitarre, Dobro, Gesang
William Ohlund – Banjo
Gabriel Seyer – Kontrabass

MARION & SOBO BAND – Gomera


„Marion & Sobo Band sind wirklich eine Gruppe leidenschaftlicher Musiker, die man eigentlich live goutieren sollte, denn dass da blitzschnell der Funke überspringt ist sicher“ (SWR2).

Die MARION & SOBO BAND hat eine Wagenladung neue Songs dabei! Die deutsch-französisch-polnische Band kreiert ihren eigenen Stil aus Globaler Musik und vokalem Jazz und beweist, dass handgemachte, akustische Musik nicht nur filigran, kontemplativ und farbenreich sein kann, sondern selbst ohne Schlagzeug auch hochenergetisch und wuchtig. Die multilinguale französische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander „Sobo“ Sobocinski, folgen seit über 13 Jahren gemeinsam die Idee, Musik ohne Schubladen und für ein generations- und kulturübergreifendes Publikum zu kreieren. Und das tun sie mit viel Charme, Leichtigkeit und Spielfreude! Die vielgereisten Musiker und ihre Band präsentieren nun ihr drittes Studio Album: „Gomera“, der landschaftlich wie kulturell so vielfältigen Kanaren-Insel gewidmet, auf der die beiden viele Winter verbracht und viele Song-Ideen gesammelt haben. MARION & SOBO BAND klingt stilistisch bunt mit Gypsy Jazz und auch Rumba, Balkan- und Chansonklängen, akrobatischen Soli und Scat-Gesang, eigenen Kompositionen und auch neuen Interpretationen von alten Klassikern „ins Hier und Jetzt transformiert“ (Jazzpodium), teilweise auch mit eigenen Texten von Marion.

Besetzung
Marion Lenfant-Preus, Gesang & Rhythmusgitarre
Alexander Sobocinski, Gitarre
Stefan Berger, Kontrabass
Frank Brempel, Geige
Web: https://marionandsobo.com

BIOGRAPHIE
Das Herz der Bonner Band sind die mehrsprachige franko-amerikanische Sängerin Marion Lenfant-Preus und der polnische Gitarrist Alexander Sobocinski, genannt Sobo. Er stammt aus Polen, sie stammt aus Frankreich (in einer bilingualen Familie: die Mutter ist Französin und der Vater US-Amerikaner). Marion & Sobo, die zwei vielgereisten Musiker, lernten sich in 2010 auf einer Jazz-Session in Bonn kennen und seitdem folgen sie gemeinsam mit ihrer Band der Idee, Musik über Schubladen hinweg zu kreieren.

Whiskydenker – Holde Knaben

Diesmal kommen die Knaben mit einem Weihnachtsprogramm!

Details folgen

Brassband und Disco? Deutsche Lyrik und Hot-Jazz? Zirkusorchester und Punk? Unmöglich für die Band Whiskydenker eine Schublade zu finden. Manche sagen, sie versöhnen Meute und Bukahara mit Hildegard Knef, andere nennen es einfach Pogo-Swing.

Vielleicht ist es auch egal, weil zum Glück ist die Musik der Whiskydenker immer charmant, gut gelaunt und wunderbar tanzbar. Vielleicht ist es genau dieser Tanz auf der Rasierklinge, der Rocknroller, Swingtänzer, Jazznerds und Partykids auf den Konzerten der Whiskydenker zusammenbringt. Vielleicht ist genau das der Sound dieser neuen 20er Jahre.

“Eine kleine Dosis Punk, ein kräftiger Schuss Straßenköter-Charme, eine scheinbar im Eichenfass gereifte Stimme und schon knarzt es gar prächtig.”
Jazzthetik

“Ein so gut produziertes, vielschichtiges, lustiges und tanzbares Jazzalbum wie “Ballhaus Miezen” hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.”
Jungle World

Besetzung:
Florian Wehse (Gesang, Trompete)
David Riaño Molina (Banjo)
Oliver Saar (Tubax)
Andreas Eichenauer (Schlagzeug)

Thomas Siffling & Band – Soulful Christmas

Wer keine passenden Plätze mehr findet, möge sich bitte per Mail melden.

 

In bereits lieb gewonnener Tradition begibt sich der Trompeter und Entertainer Thomas Siffling auch 2025 wieder auf eine musikalisch emotionale vorweihnachtliche Reise. Dabei vereint der charismatische Trompeter gemeinsam mit seiner Band soulig-warme Jazz- Interpretationen klassischer und moderner Weihnachtslieder und begeistert immer wieder mit seiner einzigartigen, lyrischen Art des Trompete-Spielens.
Nicht ohne Grund bezeichnet die Frankfurter Allgemeine Zeitung Thomas Siffling als „einen wahren Jazzverführer”. Sein samtweicher und lyrischer Flügelhorn-Sound und seine Melodie bezogenen Soli passen perfekt in die festliche Tradition der Vorweihnachtszeit.
Gemeinsam mit der wunderbaren Menne Mulugeta, der charismatischen und stimmgewaltigen Sängerin bildet er eine kongeniale Frontline, die durch ein groovig pulsierendes Fundament der Hammond Orgel Thomas Bausers und Erwin
Ditzners Schlagzeugt unterstützt wird.
Und so ist gute Stimmung vorprogrammiert, die bei Sifflings Konzerten sowieso nie zu kurz kommt. Charmant und launig führt er durch die kurzweiligen Abende. Die Badische Zeitung bringt es treffend auf den Punkt. „Thomas Siffling ist ein Entertainer, der das Publikum mit seiner Musik zu packen weiß und zwischen den Stücken mit den Zuhörern scherzt“.
Also freuen Sie sich auf eine schöne musikalische Einstimmung auf Weihnachten.

Menne Mulugeta        – Vocals

Thomas Siffling – Trp/flgh

Thomas Bauser – Hammond Organ

Jo Ambros – Guitar

Erwin Ditzner – Drums

Melodien, der Sound und eine entspannte Art des Jazz stehen immer im Vordergrund.

 

Monsieur Pompadour – Neues Programm


Im Sommer 2014 verschlug es den französischen Bohèmien Monsieur Pompadour nach Berlin. Zu dem illustren Kreis seiner rauschenden Feste gehörten ein belgischer Sänger, ein ungarischer Geiger, ein äußerst schweigsamer Bassist und ein adeliger Gitarrenvirtuose. Sie gründeten eine Band und überzeugen seither mit einer ganz speziellen Mischung aus heiterem Swing, ambitionierter Wildheit und einer Prise Melancholie. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli. Zum Einstand verlieh ihnen Monsieur Pompadour die Ehre seines wohlklingenden Namens und verschwand dann als blinder Passagier auf einem Luxusdampfer.


„eine hinreißende Sommerplatte“ „tiefe Liebe zum Sinti- Swing, mitreißende Lebenslust
und auch viel Humor klingen aus jeder Note…“ MDR Kultur zum Album „En Route“
2024 erscheint das neue Album „Moustaches“:
Schnauzerlieder. Das ist die schlanke Schnulze mit dem großen Herzensmoment genauso
wie das treibende „La Pompe“ der Django-Gitarren mit der schönen Geigenmelodie
obenauf. Das sind persönliche Momente, entlarvende Augenblicke, Eitelkeiten.
Der Schnurrbart ist die Handtasche des Mannes. Monsieur Pompadour öffnet seine und
zeigt euch zum Jubiläum das alte Gold und neue zerknautschte Ideen.

Nid de Poule – Fièvre du Départ

Diesmal mit Schlagzeug

Lust auf Urlaub, aber der nächste Flug ist noch weit entfernt? Keine Sorge! Am 08. Mai 2025 heizen die französischen Musikhelden von Nid de Poule im malerischen Theater Mobile die Urlaubsstimmung an! Mit ihrem neuen Programm “Fièvre du Départ” (Reisefieber) entführen sie euch auf eine musikalische Reise, die selbst den eingefleischtesten Stubenhocker dazu bringt, seinen Koffer zu packen! Die Band verspricht ein unvergessliches Erlebnis voller fröhlicher Melodien, die Sonne ins Herz und ein breites Grinsen ins Gesicht zaubern. Ob ihr die exotischen Klänge des Meeres hören oder einfach nur den nächsten Cocktailschirm im Kopf haben wollt – Nid de Poule hat für jeden etwas dabei! Lasst euch von der Leichtigkeit des Reisens mitreißen und genießt einen Abend voller Spaß, Musik und vielleicht sogar dem ein oder anderen Urlaubstraum. Also schnappt euch eure Sonnenbrille und kommt vorbei – das Reisefieber wartet schon!

Begeistert von der Atmosphäre der Jazzclubs des linken Seineufers im Paris der dreißiger Jahre, spielt Nid de Poule eine Musik, die die französische Kunst, mit Emotionen zu spielen, gekonnt transportiert und dabei einen weiten Bogen von tiefer Melancholie bis hin zu spontaner Lebensfreude spannt. Was als Experiment begann, erwies sich als Erfolgsrezept: viel Chanson im Gypsy-Swing Stil, etwas Pop, alles gewürzt mit einem Augenzwinkern und abgeschmeckt mit einem Schuss Rock ‘n Roll – eine spannende und reizvolle Mischung für das Publikum wie für die Musiker, die hier ihre Potenziale voll ausschöpfen können.

Nid de Poule sind:
Bille Klingspor – Gesang
Frank Zinkant – Gitarre
Gerd Rentschler – Gitarre
Jürgen Dorn – Kontrabass
David Meisenzahl – Schlagzeug